Für die Junior Ranger im Natur- und Tierpark Goldau ging es im August auf die Spur der Rothirsche und deren Verwandten. Wir beobachteten die grössten Hirsche der Schweiz, die auch als „Könige der Wälder“ bezeichnet werden. Unsere Junior Ranger erzählten sich gegenseitig, was sie über die einzelnen Horn und Geweihträger wussten. So erfuhren wir Spannendes zu den Mufflons und zu den Sikahirschen.
Nachdem wir nun alle Horn- und Geweihträger kannten, wollten wir auch wissen, was eigentlich der Unterschied zwischen dem tierischen Kopfschmuck ist. Resultat: Horn wächst das ganze Leben lang, Geweih wird jedes Jahr abgeworfen und dann wieder neu aufgebaut.
Jetzt war es Zeit für ein tierisches Quiz. Die Junior Ranger versuchten jeden Kopfschmuck dem passenden Tier zuzuordnen. Zusätzlich schätzen sie auch das Alter des Tiers aufgrund des Geweihs oder des Horns.
Unsere Junior Ranger sind echt begabte Tierforscher. Dass dieser Schädel oben auf dem Bild einem Steinbock gehört, wussten natürlich alle.
Es hatte aber auch einige Knacknüsse wie zum Beispiel das Mufflon-Horn oder das Horn einer Steingeiss. Weibliche Steinböcke haben ein viel kleineres Horn als ihre männlichen Artgenossen.
Zum Abschluss bastelten die Goldauer Junior Ranger aus Papier und Klebeband selber ein Horn oder Geweih – ein ereignisreicher Tag geht damit zu Ende.
Genial! Bravo Junior Ranger aus Goldau 🙂