Trinkwasser im Landschaftspark Wiese (LPW)

Für das dritte Treffen waren einige Stationen und Aktivitäten geplant. Um all Diese problemlos zu erreichen, haben wir uns zum ersten Mal gemeinsam mit unseren Velos im LPW fortbewegt.

Das gemeinsame Radeln hat eine menge Spass gemacht und wird in Zukunft häufiger Bestandteil unserer Treffen werden. Mit den Velos haben wir auch eine viel grössere Reichweite um entfernte Ecken des LPW zu erreichen.

An der ersten Station haben wir mit dem Kooperationsspiel „schwebender Stock“ begonnen. Dieses spiel fördert das Gruppengefühl und dient als Einstimmung auf gemeinsame Aktivitäten. Im Anschluss haben wir uns erneut der Namensfindung der Gruppe gewidmet, weil sich die JR beim letzten Treffen nicht auf einen Gruppennamen einigen konnten. Dieses mal war innerhalb von Minuten eine einstimmige Entscheidung getroffen, so das die Stimmzettel nur ein einziges mal zum Einsatz kamen.

Darauf hin machten wir uns zu Fuss auf den Weg zu unsere nächsten Station.

Um die Themen Trinkwasser, die Anreicherung von Trinkwasser, Grundwasser, Filtervorgänge und das Pumpwerk im LPW besser zu verstehen und kennen zu lernen, waren wir mit „Janik aus den Erlen“ (Leiter Aussenanlagen, Produktion Wasser) von den Industriellen Werken Basel (IWB), verabredet.

Janik zeigte uns den langen Weg und die vielen verschiedenen Stationen die das Trinkwassers im LPW zurücklegt, bis es zu guter letzt aus den Hähnen der Haushalte sprudelt.

Daraufhin durften wir einen Blick in einen der Grundwasserbrunnen werfen. Wir konnten dabei auch das glasklarer Grundwasser bestaunen, welches deutlich näher unter unseren Füssen war als erwartet.

Anschliessend machten wir uns auf den Weg zur physikalischen Entsäuerunganlage des Wasser und den darauffolgenden Aktivkohlefilter.

Wichtig war eine kurze Ansage, keinen der vielen Knöpfe zu drücken auch wenn es noch so verlockend ist;)

Zum Schluss der Führung durften wir dann noch das gewaltige Pumpwerk anschauen.

Bestaunen der modernen Rohre und Technik

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Janik für die tolle Führung!

Im Anschluss an die Führung machten wir uns wieder auf den Weg nach draussen, um nun selber tätig zu werden. Aufgabe war es einen möglichst guten und effektiven Wasserfilter mit Materialien aus dem Wald und Umgebung zu Basteln und auf die Probe zu stellen.

Verschiedenste Materialien und Schichttechniken kamen auf der Suche nach dem besten Filter zum Einsatz. Es erwies sich als wahre Herausforderung einen möglichst effektiven Filter zu bauen.

Zum Abschluss des dritten Treffens spielten wir noch ein paar der beliebtesten Such- und Fangspiele und machten uns dann auf den Rückweg mit unseren Velos 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s