Heute haben wir zusammen mit Daniel vom AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) auf die Suche nach Neobiota gemacht. Zu beginn erklärte uns Daniel, was Neobita ist und welche Probleme insbesondere invasive Arten verursachen können (https://www.zh.ch/internet/de/aktuell/news/medienmitteilungen/2016/pfaeffikersee-soll-frei-bleiben-von-neobiota.html).
Das Thema ist kompliziert. Wie sind die Organismen hier hingekommen? Wie passen sie sich in den Lebensraum ein? Verbreiten sie sich stark? Sind sie ein Problem für andere Organismen oder uns Menschen?
Wir waren platt… Aber bereit das Gebiet nach Neobiota zu durchkämmen.
Aber die Suche nach Neobiota war noch erfolglos. Eigentlich erfreulich, aber wenn man etwas sucht, will man auch etwas finden! Dafür wurden wir gefunden.
Auch der Storch von hat uns von seinem Horst aus genau beobachtet.
Der erste Fund: ein Klappertopf, ein Parasit von Gräsern aber kein Neophyt. Wir suchten weiter…
Ein Hirschkäferweibchen oder doch ein Balkenschröter? Mit den Mandibeln kann sich der Balkenschröter durchs Holz beissen. Oder auch die Junior Ranger in den Finger zwicken! Wir liessen ihn wieder laufen. Kein Neozoo!
Und da waren wir erfolgreich! Wir haben einen Japanischen Staudenknötrich entdeckt. Ein invasiver Neophyt!
Nach dem ersten Erfolg untersuchten wir auch das Gewässer. Ziel war der Krebsfang. Genauer gesagt wollten wir Flohkrebse finden.
Wir haben einige Krebse und andere Wassertiere gefischt. Wir konnten „nur“ den einheimischen Bachflohkrebs und viele Egel finden.
Wir danken Daniel für den tollen Nachmittag. Wie man auf dem letzten Bild erkennen kann. Haben wir auch unsere Junior Ranger T-Shirt erhalten!