Biberdammbau am Greifensee

Heute haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Leben des Bibers besser kennenzulernen und uns auch in seine aquatische Lebenswelt einzufühlen. Zufällig passt das Thema zu den derzeitigen hohen Temperaturen. Unter welchen Umständen baut der Biber seine Dämme, wie macht der „kleine Racker“ denn das? Was sind seine Baumaterialien und was sind die Folgen wenn er mal einen Damm baut für Mensch und Natur? Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen und haben es danach selbst ausprobiert.

Der „Stauerfolg“ lies nicht lange auf sich warten

Mit vereinten Kräften ging’s kräftig ans Werk und wir stellten schnell fest, dass hinter so einem Damm mächtig Arbeit steckt. Wusstet ihr, dass der grösste Biberdamm der Welt in Kanada steht, ca. 850 m lang ist und sogar auf Satellitenbildern zu sehen ist?

Auch Belastungstests sind unerlässlich

Planen, sammeln, bauen, tüfteln und diskutieren macht hungrig. Anders wie der Biber waren wir nicht nur vegetarisch unterwegs. Cervelat und Co schmeckt über dem Feuer einfach am besten.

Hungrige Biberdammbaumeister bei der schöpferischen Pause

Am Ende haben unsere Junior Ranger sich auch noch über weitere Einsatzmöglichkeiten der Baumaterialien Gedanken gemacht. Die Ideen reichten von nachhaltigen Baumaterialien für den Mensch, Beautyprodukte gegen Falten, bis hin zu neuartigen Kopfbedeckungen.

Kreative Junior-Ranger beim Brainstorming

Kurzum hatten wir eine geniale Zeit am und im Wasser, waren fleissig und haben nebenbei noch den Bach von Müll befreit. Wir freuen uns auf die kommende Zeit und halten euch weiterhin auf dem Laufenden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s