Nach einem erfolgreichen Schnuppertag am 12. August sind die Junior Ranger der Thurauen um 5 neue Mitglieder gewachsen. Willkommen an die neuen, hoffentlich zukünftigen Ranger.
Letzten Mittwoch, den 09. September, fand das erste Treffen der Junior Ranger Thurauen statt. Thema: Die Thur. Unsere älteste Gruppe, die Bibergruppe, lernte vieles zur Thur und warum sie zu einem der schönsten Wildflüsse der Schweiz gehört.
Start des Abenteuers
Gestartet sind wir im Eggrank-Widen (https://goo.gl/maps/mWSaUHraVw7sCM9y5), einer renaturierten Kiesbank am Ende des Thurauengebiets. Hier konnten wir uns beim Steinehüpfen einmal kennenlernen und unsere erste Lektion zur Geologie und zum Geschiebehaushalt der Thur beginnen. Die Junioren lernten verschiedene Steinarten und Quarzeinschlüsse kennen. Weiter konnten sie sich selbst ein Bild von der schieren Menge an Geschiebe machen, welches die Thur gerade bei Hochwassern mit sich bringen kann.

Weiter ging es entlang des Thurufers Richtung Wannemacher, einer künstlich angelegten Kiesbank um der Thur das Mäandrieren zu ermöglichen. Hier hat das Hochwasser gegen Ende August wahrlich Spuren hinterlassen. Die Junior Ranger lernten hier den Unterschied zwischen Prall- und Gleithang kennen, und welchen Charakter ein Fluss aufgrund seines Sediments mit sich bringt.

Spurenlesen – 101
Ein Augenmerkt wurde auf die Anwesenheit des Bibers gelegt und wie man erkennt, dass er hier im Gebiet ist. Wir in den Thurauen dürfen uns glücklich schätzen so viele Biberfamilien bei uns zu haben, daher muss man nicht lange nach ihnen suchen. Ein Halt wurde bei einer beachtlichen Biberrutsche eingelegt (ungefähr 6 Meter lang bei ca. 45° Steigung).


Biber graben sich von der Flussseite aus ans Ufer um unbeschwerter zwischen Wasser und Land wechseln zu können, sowie Ihr gefälltes Holz einfacher in und aus dem Fluss transportieren zu können.
Ein weiterer Halt wurde von den Junioren an einem toten Nadelbaum gefordert. Zeichen, Löcher, Holzmehl… alles Indizien dafür, das hier mehr als nur ein Lebewesen am Werk war.

Totholz ist eine sehr wichtige Nahrungsquelle für Spechte, aber auch für eine Vielzahl anderer Arten. Darunter Insekten, Pilze und Säugetiere. Welche Tiere sich nun über das Totholz hergemacht haben, konnten wir anhand der Spuren/Hinterlassenschaften herausfinden.
Das Quiz im Wald
Nachdem wir in die Lichten Wälder der Thurauen eingebogen sind, haben wir noch ein kleines Quiz veranstaltet um zu sehen wer eigentlich gut aufgepasst hat. In meiner Selbstsicherheit verwettete ich meinen tollen Rangerhut… ein Fehler den ich nicht noch einmal begehe. Ich wurde wie im Casino von den Junioren ausgenommen 😦 .

Wie lang ist die Thur? Was ist ein Wildfluss? Woher kommt der Kies im Fluss? Welches sind Ihre Quellen und wo entspringen sie? Welcher Kanton ist nach der Thur benannt? All diese Fragen und noch mehr konnten beim interaktiven Quiz von den Kindern beantwortet werden.

Das Engagement und die Neugier der Kinder war umwerfend. Ich freue mich bereits auf die nächste Gruppe und wir hoffen alle ein sehr schönes Jahr miteinander verbringen zu können.
Alles Liebe, euer Ranger Dario und die Junior Ranger der Thurauen